13.02.2025

Begleitend zu ihrer Strategie 2024-2028 hat die OeEB nun vier Policy Papiere veröffentlicht, welche die Strategie in den Bereichen Additionalität, Technische Assistenz, Klimawandel und Menschenrechte konkretisieren und operationalisieren.

Die Policy Papiere detaillieren die Ansätze der OeEB in den genannten Bereichen, beschreiben ihre Integration in bankinterne Prozesse und legen Verantwortlichkeiten für Umsetzung, Monitoring sowie periodische Revisionen fest: 

  • Additionalität: Das Konzept der Additionalität ist für die OeEB als Entwicklungsbank von zentraler Bedeutung, um sich von Geschäftsbanken abzugrenzen. Additionalität bezieht sich auf die Finanzierung von Projekten in Regionen, Sektoren und Segmenten, die der private Finanzsektor bzw. Kapitalmarkt nicht ausreichend bereitstellen kann bzw. entwicklungspolitische Wirkungen erzielen, die anders nicht eingetreten wären. In ihrem Policy Papier beschreibt die OeEB ihr Verständnis von Additionalität, welches auf den Definitionen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) basiert, und erläutert deren Integration in die Investitionsprozesse der Bank. 
  • Technische Assistenz: In Entwicklungs- und Schwellenländern benötigen private Unternehmen und Finanzintermediäre nicht nur Zugang zu maßgeschneiderten Finanzierungen wie Kredite und Eigenkapitalbeteiligungen, sondern auch Zugang zu Mitteln für Technische Assistenz (TA). Das Policy Papier beschreibt, wie die OeEB ihr TA-Angebot zur Stärkung der entwicklungspolitischen Wirkung ihrer Projekte, zur Vertiefung der Additionalität ihrer Finanzierungen und zur Unterstützung der Transformationspfade ihrer Partner einsetzen möchte. 
  • Paris Alignmnent: Die OeEB bekennt sich als grüne Entwicklungsbank zu einer Vorreiterrolle bei der Minderung des Klimawandels sowie der Anpassung an dessen unvermeidbare Auswirkungen. In ihrem Policy Papier legt die OeEB fest, dass sie (i) alle neuen Aktivitäten auf ihre Kompatibilität mit den Zielen des Pariser Klimaschutzabkommens prüfen, (ii) bis 2040 ein klimaneutrales Portfolio erreichen; (iii) weiterhin einen ambitionierten Beitrag zur internationalen Klimafinanzierung leisten, (iv) Klimaambitionen innerhalb des Netzwerks der europäischen Entwicklungsbanken (EDFI) und mit ihren Kunden vorantreiben sowie (v) interne Prozesse klimafreundlich ausrichten wird.
  • Menschenrechte: Die Verwirklichung von Menschenrechten, wie sie in den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte dargelegt sind, ist von grundlegender Bedeutung, um globale soziale und ökologische Herausforderungen zu bewältigen und positive Entwicklungseffekte zu erzielen. In ihrem Policy Papier verdeutlicht die OeEB ihre Position und erklärt, wie sie Menschenrechte in ihr Umwelt- und Sozialmanagement einbezieht, welche Standards angewendet werden und welche Erwartungen sie an ihre Portfoliounternehmen stellt. Im Rahmen der Menschenrechtspolicy hat die OeEB auch ihren Beschwerdemechanismus überarbeitet. Dieser zielt darauf ab, Beschwerden über Umwelt-, Sozial- und Menschenrechtsverletzungen, die von OeEB-Kunden oder der OeEB selbst verursacht werden, zu bearbeiten.