Der Schutz von Umwelt und Ressourcen und die soziale Verträglichkeit der von der OeEB finanzierten Projekte sind grundlegende Prinzipien unseres Handels. Nur so kann die Lebenssituation der Menschen in den Entwicklungs- und Schwellenländern dauerhaft und grundlegend verbessert werden. Wir engagieren uns nur in Projekten, bei denen Projektpartner diese Kriterien mittragen.
Wir behalten die langfristige ökologische und soziale Entwicklung im Blick.
Neben den lokalen und nationalen Umwelt- und Sozialvorschriften des jeweiligen Landes streben wir bei Finanzierungsprojekten die Anpassung an internationale Umwelt-, Sozial-, und Menschenrechtsstandards an. Wenn notwendig erstellt die OeEB mit dem Kunden einen Maßnahmenkatalog in Form eines Aktionsplans, der als Teil des Kreditvertrags zu einer verbindlichen Auflage wird. Während der Projektlaufzeit wird die Einhaltung der Umwelt- und Sozialstandards in regelmäßigen Abständen überprüft.
Die U&S-Kategorisierung spiegelt die Bewertung der potenziellen ökologischen und sozialen Auswirkungen und Risiken der finanzierten Geschäftsaktivitäten wider. Dabei werden auch potenzielle kontextuelle Risiken, z. B. in Bezug auf Branchen und geografische Regionen, berücksichtigt.
- Für Direktinvestitionen werden die Kategorien A, B+, B oder C (hohe, mittelhohe, mittel-geringe und geringe Auswirkungen) verwendet. Diese ergeben sich aus der Kombination spezifischer Kriterien, wie z. B. Industriesektor, Länderkontext, Lieferkettenprobleme oder involvierte vulnerable Gruppen.
- Für Finanzintermediäre (Banken, Fonds) hängt die Einstufung vom Profil der U&S-Risiken im Portfolio des FI's ab. Es werden die Kategorien FI-A, FI-B und FI-C (hohe, mittlere und geringe Auswirkungen) verwendet.
Diese Kategorie bestimmt die notwendige Tiefe der Due-Diligence-Prüfung, die Zuweisung spezifischer U&S-Ressourcen und die vom Kunden zu erfüllenden ökologischen und sozialen Anforderungen.
Wir nehmen auf Umwelt- und Sozialaspekte Bedacht.
Wir beachten als einen grundlegenden Maßstab die Umwelt- und Sozialstandards, auf die sich die EDFI-Gruppe, der Zusammenschluss der Europäischen Entwicklungsbanken, geeinigt hat. Diese beinhalten die von der Weltbank Tochter IFC entwickelten "Performance Standards on Social and Environmental Sustainability", die sich als Marktstandard etabliert haben, die "Environmental, Health And Safety Guidelines" der Weltbankgruppe, aber auch internationale Konventionen der ILO (International Labour Organisation).
Wir investieren nach verantwortungsvollen steuerlichen Standards.
Steuereinnahmen sind ein wichtiger Treiber für wirtschaftliche Entwicklung. Unsere Position on Tax Good Governance, Anti-Money Laundering and Combating the Financing of Terrorism legt dar, wie wir die steuerliche Verantwortung der von uns finanzierten Projekte bewerten und orientiert sich an den gemeinsamen Grundsätzen für eine verantwortungsvolle Steuerpraxis der EDFI-Gruppe.