Entwicklungsländer sind überproportional vom Klimawandel betroffen. Hitze, Dürren und Wassermangel behindern die wirtschaftliche Entwicklung und den Weg aus der Armut für viele Menschen. Als einer der größten internationalen Klimafinanzierer Österreichs unterstützt die OeEB Entwicklungs- und Schwellenländer im Kampf gegen den Klimawandel. 

Ambitionierte Finanzierungsziele

Im Rahmen der UN-Klimakonferenz in Paris im Jahr 2015 (COP 21) hat Österreich versprochen, in den Jahren 2015-2020 mindestens eine halbe Milliarde Euro für die internationale Klimafinanzierung zur Verfügung zu stellen. Dies steht im Zusammenhang mit dem gemeinsamen Ziel aller Industriestaaten, bis 2020 100 Mrd. USD pro Jahr für die Klimafinanzierung zu mobilisieren. Ab 2020 soll auf der Ebene der Vereinten Nationen über ein neues, Finanzierungsziel für die Zeit nach 2025 verhandelt werden.

Effizient und effektiv zu diesem Klimafinanzierungsziel beizutragen, sehen wir als komparative Stärke der OeEB. Wir bemühen uns auch weiterhin darum, ein bedeutender internationaler Klimafinanzierer in Österreich zu bleiben. Aus diesem Grund setzt sich die OeEB das Ziel, in den Jahren 2019 bis 2023 im Durchschnitt mindestens 40 % ihres Neugeschäfts in klimaanrechenbare Projekte zu investieren. Der Schwerpunkt unseres Engagements liegt dabei im Bereich der Emissionsminderung, welche wir beispielsweise durch die Finanzierung von Projekten im Bereich Erneuerbare Energien erreichen.

Klimaverträgliches Wachstum finanzieren

Wir sind uns möglicher Trade-Offs zwischen dem Ziel, einerseits in Entwicklungsländern zu Wirtschaftswachstum und damit zur Schaffung von Arbeitsplätzen beizutragen und andererseits Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels zu ergreifen, bewusst. Die OeEB setzt daher gezielt Finanzierungen im Bereich der erneuerbaren Energie an, damit der durch Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum unweigerlich steigende Energiebedarf in Entwicklungsländern so klimaverträglich wie möglich gedeckt werden kann.

Im Gegensatz zur offiziellen Entwicklungshilfe (ODA) sind im Bereich der Klimafinanzierung auch die mit öffentlichen Finanzierungen mobilisierten privaten Investitionen anrechenbar. Wir sehen hier Potential, unser Instrumentarium gezielt zur Mobilisierung privater Mittel einzusetzen.

Gemäß Artikel 2.1.c des Pariser Klimaabkommens müssen alle nationalen und internationalen Finanzströme in Zukunft konsistent mit dem Ziel einer Beschränkung der Erderwärmung bei max. 1,5 - 2 Grad sein und folglich zu einer treibhausgasarmen Entwicklung beitragen. Die OeEB sieht sich diesem Mainstreaming des Klimaschutzes verpflichtet und wird auch bei Projekten, die nicht explizit auf den Klimaschutz abzielen, darauf achten, Technologien mit möglichst geringem CO2-Ausstoß zu unterstützen.

Nachhaltigkeit in der OeEB

Das Thema Nachhaltigkeit nimmt nicht nur in unseren Projekten sondern auch innerhalb unserer Organisation einen hohen Stellenwert ein. Erfahren Sie mehr darüber, wie wir Nachhaltigkeit leben.
Mehr erfahren