Mit dem globalen Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum steigt auch der Bedarf an Infrastruktur. Die Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit bestehender Infrastruktursysteme ist darum genauso essenziell, wie die Investition in neue und vor allem in nachhaltige Infrastruktur. Da die öffentlichen Haushalte begrenzt sind, gewinnt der Privatsektor im Aufbau neuer Infrastruktursysteme mehr und mehr an Bedeutung.
Funktionierende Infrastruktur – Eine zentrale Voraussetzung für Entwicklung
Zuverlässige Infrastruktur spielt eine zentrale Rolle für die globale wirtschaftliche Entwicklung. Diese in Entwicklungs- und Schwellenländern flächendeckend zu gewährleisten, stellt jedoch eine große Herausforderung dar. Gerade dort ist der Bedarf an modernen Infrastruktursystemen mit Abstand am höchsten. Die Weltbank geht diesbezüglich bis 2030 von einem Investitionsbedarf in Höhe von USD 1,3 Billionen pro Jahr aus. Die OeEB möchte hier ansetzen und ihren Beitrag leisten, um die Lebensbedingungen in besagten Ländern zu verbessern.
Nachhaltige Infrastruktur für eine lebendige Wirtschaft
"Infrastruktur" wurde im Strategiezyklus 2019 bis 2023 als neuer Arbeitsschwerpunkt aufgenommen. Wir beschränken uns dabei auf die Finanzierung privater, wirtschaftlicher Infrastruktur (im Gegensatz zu öffentlicher, sozialer Infrastruktur wie beispielsweise öffentliche Schulen oder Krankenhäuser) und wollen insbesondere folgende Arten von Infrastruktur finanzieren:
1. Nachhaltige Verkehrsinfrastruktur
2. Informations- und Kommunikationsinfrastruktur
3. Versorgungs- und Entsorgungsinfrastruktur
Bei der Finanzierung von Infrastruktur legen wir besonderes Augenmerk auf Nachhaltigkeit, Qualität, Klimaschutz sowie auf eine nachhaltige Planung über den gesamten Lebenszyklus hinweg.
Österreichische Unternehmen besitzen in diesen Bereichen großes Know-how. Durch die von uns unterstützten privaten Infrastrukturprojekte können sich für diese Firmen auf verschiedenen Ebenen attraktive Projektbeteiligungsmöglichkeiten ergeben.